UNSER FSJ´ler

Sinnvoll helfen, Persönlich wachsen.

 
 
Finley Wolter

Mail: finley.wolter@gwa1908.de

FSJ – Sinnvoll helfen, Persönlich wachsen

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, Neues zu lernen und die eigene Zukunft zu gestalten. Ob nach der Schule, während einer Pause oder davor – ein FSJ gibt Raum für Orientierung, praktische Erfahrungen und persönliches Wachstum.

Was ist ein FSJ?

Ein freiwilliges sozialpädagogisches oder gesundheitliches Freiwilligendienst-Programm, in dem du in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder sozialen Einrichtungen tätig wirst. In der Regel 6 bis 12 Monate, teils auch länger oder in Teilzeit möglich. Unterkunft und Verpflegung werden oft übernommen; eine Vergütung bzw. ein Taschengeld wird gezahlt, Zusatzleistungen wie Zuschüsse können enthalten sein.

Was bietet ein FSJ?

Sinnvolle Tätigkeit: Du leistest einen Beitrag zum Gemeinwohl und sammelst konkrete Praxiserfahrungen. Persönliche Entwicklung: Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungskompetenzen stärken sich im Alltag.
Orientierung für die Zukunft: Klarheit über Berufsweld, Studienrichtung oder weitere Freiwilligendienste. Betreuung und Begleitung: Begleiterinnen und Begleiter unterstützen dich vor Ort und stehen dir zur Seite.

Welche Voraussetzungen gibt es?

In der Regel mindestens 16 Jahre alt; keine Altersobergrenze für viele Programme.
Bereitschaft zur Mitarbeit in sozialen Einrichtungen und Verantwortungsbewusstsein.
Sprachgrundkenntnisse je nach Einsatzstelle; Führerschein oder spezielle Qualifikationen sind je nach Einsatzfeld hilfreich, aber nicht immer Voraussetzung.

Für wen lohnt sich ein FSJ?

Schülerinnen und Schüler, die Zeit zur Orientierung brauchen.
junge Menschen, die praktische Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln möchten.
Alle, die sich sozial engagieren und etwas Sinnvolles tun wollen.

Wie geht es nach dem FSJ weiter?

Übergang in Ausbildung oder Studium: Viele nutzen das FSJ als Sprungbrett.
Freiwilligendienste in anderen Formen (z. B. BFD) oder direkte berufliche Wege.
Weiterbildungen, Praktika oder Auslandaufenthalte abhängig von Zielen und Interessen.